Up to 20% off patio Shop now
Up to 60% off summer footwear See more
Up to 20% off patio Shop now
Up to 60% off summer footwear See more
Alle anzeigen

Welches Verkehrszeichen gibt Vorfahrt?

Als Verkehrsteilnehmer ist es essenziell zu jedem Zeitpunkt zu wissen, wann man Vorfahrt oder Vorrang hat. Welche Verkehrszeichen geben in der Bundesrepublik Deutschland Vorfahrt bzw. Vorrang?

Zeichen 301 (Einmalige Vorfahrt), Zeichen 306 (Vorfahrtstraße) und Zeichen 308 (Vorrang vor dem Gegenverkehr) sind Verkehrszeichen, die dir Vorfahrt bzw. Vorrang geben.

Hinter den Verkehrszeichen, die dir Vorfahrt geben, verbirgt sich bei genauerem Hinsehen aber meist mehr, als man auf den ersten Blick denkt.

Dieser Beitrag gibt dir einen Überblick,

  • wie die Verkehrszeichen aussehen, die dir Vorfahrt geben,
  • wo vorfahrtsgebende Verkehrszeichen zu finden sind,
  • was der Unterschied zwischen Vorfahrt und Vorrang ist,
  • und vieles mehr …

Auf geht’s!

Vorfahrtregelnde Verkehrszeichen

Kommst du an eine Einmündung oder Kreuzung, gilt zunächst “rechts vor links”. Verkehrszeichen gehen jedoch den allgemeinen Regeln vor (§ 39 Absatz 2 StVO).

Wenn die Verkehrsschilder “Vorfahrt an der nächsten Kreuzung oder Einmündung”, “Vorfahrtstraße” und “Vorrang vor dem Gegenverkehr” aufgestellt sind, gelten also deren Regeln anstatt “rechts vor links”.

Verkehrszeichen vor Rechts vor links

Neben den positiven Verkehrszeichen, die dir Vorfahrt geben, gibt es auch noch negative Verkehrszeichen, die dich dazu verpflichten zu warten:

  • Zeichen 205 (Vorfahrt gewähren.)
Zeichen 205 Schild
  • Zeichen 206 (Halt. Vorfahrt gewähren.)
Zeichen 206 Schild
  • Zeichen 208 (Vorrang des Gegenverkehrs)
Zeichen 208 Schild

An Kreuzungen hat der dir entgegenkommende Verkehr immer das selbe vorfahrtregelnde Verkehrszeichen vor sich, wie du. Wenn du beispielsweise vor einer Kreuzung das Verkehrszeichen “Vorfahrt gewähren” erblickst, hat der entgegenkommende Verkehr ebenfalls ein Zeichen “Vorfahrt gewähren” vor sich.

Eine Ausnahme hiervon bilden Kreisverkehre und abknickende Vorfahrtstraßen.

Zeichen 301: Einmalige Vorfahrt

Verkehrszeichen 301 gibt dir nur an der nächsten Kreuzung oder Einmündung Vorfahrt.

Zeichen 301 wird oft auch als “Rakete” bezeichnet. Woher kommt das?

“Vorfahrt an der nächsten Kreuzung oder Einmündung” ist ein dreieckiges Verkehrsschild. Die Spitze des Dreiecks zeigt nach oben.

In der Mitte des Dreiecks befindet sich ein breiter Pfeil. Auch die Spitze des breiten Pfeils zeigt nach oben. Der breite Pfeil nach oben steht für die vorfahrtsberechtigte Straße. Ein dünner Strich verläuft quer zum vorgenannten breiteren Pfeil. Der dünnere Strich steht für die wartepflichtigen Straßen.

Verkehrszeichen Vorfahrt Zeichen 301 Schild

Sieht wie eine Rakete aus, oder?

Zeichen 301 steht immer unmittelbar vor der Kreuzung oder Einmündung (VwV-StVO zu Zeichen 301).

Verkehrszeichen Vorfahrt Zeichen 301 innerorts

Bei einer klassischen Kreuzung findet man jeweils zweimal das Verkehrszeichen “Vorfahrt an der nächsten Kreuzung” auf der vorfahrtsberechtigten Straße und zweimal das Verkehrsschild “Vorfahrt gewähren.” an den wartepflichtigen Zufahrten (VwV-StVO zu Zeichen 301).

Verkehrszeichen Vorfahrt Zeichen 301 Zeichen 205 Kreuzung

Ebenso können die wartepflichtigen Zufahrten mit “Stoppschildern” versehen werden.

Verkehrszeichen Vorfahrt Zeichen 301 Zeichen 206 Kreuzung

Du bist bestimmt auch schon einmal an einer Kreuzung auf einer Rechtsabbiegespur abgebogen. An dieser Kreuzung bist du an einer Dreiecksinsel vorbeigefahren.

Die Frage ist: Wer hat hier Vorfahrt? Hast du als Rechtsabbieger Vorfahrt?

Kreuzung Dreiecksinsel

Tatsächlich gilt “rechts vor links”, wenn kein Verkehrszeichen die Vorfahrt regelt. Das bedeutet, dass dann du als Rechtsabbieger Vorfahrt hast.

Nach Dreiecksinsel Rechts vor links

Nach Dreiecksinseln kann aber auch durch Zeichen 301 Vorfahrt eingeräumt werden.

Verkehrszeichen Vorfahrt Zeichen 301 nach Dreiecksinsel

Hinter Bahnübergängen gibt dir gelegentlich ein Zeichen 301 Vorfahrt. Das ist immer dann der Fall, wenn direkt hinter dem Bahnübergang von rechts eine Straße einmündet.

Verkehrszeichen Vorfahrt Zeichen 301 Bahnübergang

Ohne Verkehrszeichen 301 haben Fahrzeuge, die von rechts aus der Einmündung kommen, Vorfahrt.

Bahnübergang Einmündung Rechts vor links

Würde man den Fahrverkehr keine Vorfahrt an dieser Einmündung geben, könnte es einen Rückstau auf den Bahnübergang geben.

In Tempo 30-Zonen gilt “rechts vor links”. Dort darf zunächst kein Verkehrszeichen Vorfahrt geben.

Das heißt aber nicht, dass du nie mit einer Vorfahrtsregelung durch Verkehrszeichen 301 in einer Tempo 30-Zone rechnen musst.

Wenn zu befürchten ist, dass sich mit der Regelung “rechts vor links” viele Unfälle ereignen werden, wird Zeichen 301 auch in Tempo 30-Zonen aufgestellt. Das kann zum Beispiel am Verlauf der Straße und damit verbundenen Gestaltung der Kreuzung liegen (VwV-StVO zu § 45 Absatz 1 bis 1e).

Verkehrszeichen Vorfahrt Zeichen 301 Kurve

Wenn eine Einmündung schwer einsehbar ist, kann es sein, dass dir auf der durchgehenden Fahrbahn Vorfahrt mit Zeichen 301 gegeben wird.

Auch wenn man Busse in Tempo 30-Zonen bevorrechtigen will, kann Zeichen 301 angebracht werden.

Zeichen 306: Vorfahrtstraße

Wo findet man Vorfahrtstraßen?

Vorfahrtstraßen mit Zeichen 306 findest du vor allem auf Ortsdurchfahrten und Hauptverkehrsstraßen (VwV-StVO zu Zeichen 301).

Ortsdurchfahrten sind für den überörtlichen Verkehr bestimmt. Damit sind Bundesstraßen, Landesstraßen und Kreisstraßen gemeint (VwV-StVO zu Zeichen 306 und 307).

Innerorts steht Zeichen 306 immer vor der Kreuzung oder Einmündung (VwV-StVO zu Zeichen 306 und 307).

Verkehrszeichen Vorfahrt Zeichen 306 innerorts

Außerhalb geschlossener Ortschaften steht das Zeichen 306 hingegen hinter der Kreuzung oder Einmündung (VwV-StVO zu Zeichen 306 und 307).

Verkehrszeichen Vorfahrt Zeichen 306 außerorts

Zeichen 306 muss nicht zwingend an jeder Einmündung oder Kreuzung wiederholt werden, damit man Vorfahrt hat. Wenn du an einem Zeichen 306 vorbeigefahren bist, hast du an der darauffolgenden Kreuzung auch dann Vorfahrt, wenn dort kein Zeichen 306 aufgestellt ist (BGH, Urt. v. 21.12.1976 – VI ZR 257/75; BGH, Urt. v. 05.10.1976 – VI ZR 256/75; BGH, Urt. v. 18.11.1975 – VI ZR 172/74).

Verkehrszeichen Vorfahrt Zeichen 306 keine Wiederholung

Laut dem KG Berlin hast du auch Vorfahrt, wenn Zeichen 306 nur links aufgestellt ist (KG Berlin, Urt. v. 28.03.1974 – 22 U 2623/73).

Verkehrszeichen Vorfahrt Zeichen 306 Linksaufstellung

Bei einer Vorfahrtstraße triffst du an den untergeordneten Zufahrten zu einer Kreuzung oder Einmündung immer jeweils auf “Vorfahrt gewähren.” oder “Halt! Vorfahrt gewähren.” (VwV-StVO zu Zeichen 306 und 307).

Verkehrszeichen Vorfahrt Zeichen 306 Zeichen 205 Kreuzung

Selbst wenn du an einer untergeordneten Zufahrt zu einer Vorfahrtstraße kein “Vorfahrt gewähren.” oder “Stoppschild” siehst, hat der Fahrzeugverkehr auf der Vorfahrtstraße durch Verkehrszeichen 306 Vorfahrt (BGH, Urt. v. 21.12.1976 – VI ZR 257/75).

Verkehrszeichen Vorfahrt Zeichen 306 ohne Zeichen 205 Kreuzung

Wenn kein “Vorfahrt gewähren.” oder “Stoppschild” an deiner untergeordneten Zufahrt aufgestellt ist, du aber als Ortskundiger weißt, dass die Straße vor dir eine Vorfahrtstraße ist, darfst du nicht auf dein Vorfahrtsrecht vertrauen.

Welches Verkehrszeichen beendet die Vorfahrtstraße?

Mit Zeichen 306 hast du Vorfahrt bis zum nächsten “Vorfahrt gewähren.”, “Stoppschild” oder “Ende der Vorfahrtstraße”.

Das Ende einer Vorfahrtstraße befindet sich häufig an einer T-Einmündung. Man spricht von einer T-Einmündung, wenn eine Straße in eine andere Straße einmündet.

Innerhalb geschlossener Ortschaften wird das Ende einer Vorfahrtstraße nicht mit Zeichen 307 gekennzeichnet. Du wirst lediglich durch ein “Vorfahrt gewähren.” oder ein “Stoppschild” auf das Ende der Vorfahrtstraße hingewiesen (VwV-StVO zu Zeichen 306 und 307).

Ende Vorfahrtstraße T-Einmündung innerorts

Wenn eine Vorfahrtstraße außerorts endet, wirst du zuerst auf Zeichen 307 stoßen, und anschließend auf ein “Vorfahrt gewähren.” oder ein “Stoppschild” (VwV-StVO zu Zeichen 306 und 307).

Ende Vorfahrtstraße T-Einmündung außerorts Zeichen 307

Es gibt aber auch noch eine andere Methode Vorfahrtstraßen außerorts enden zu lassen. Genausogut kann nämlich auch statt dem Zeichen 307 ein “Vorfahrt gewähren.” mit einer Entfernungsangabe aufgestellt sein (VwV-StVO zu Zeichen 306 und 307).

Ende Vorfahrtstraße T-Einmündung außerorts Zeichen 205

Zeichen 306: Geschwindigkeit

Auf Vorfahrtstraßen musst du deine Geschwindigkeit an der zulässige Höchstgeschwindigkeit und an der Verkehrslage ausrichten.

Du kannst aber darauf vertrauen, dass andere deine Vorfahrt beachten. Du musst also deine Geschwindigkeit nicht allein deswegen verringern, sofern du Wartepflichtige in Einmündungen nicht siehst (BGH, Urt. v. 11.01.1977 – VI ZR 268/74; BGH, Urt. v. 16.11.1965 – VI ZR 139/64).

Du musst dein Fahrzeug auch nicht vor Feld- und Waldwegen verlangsamen (Hentschel/König/Dauer, Straßenverkehrsrecht, 41. Auflage 2011, Rn. 48 zu § 2 StVO).

Wenn du jedoch zu schnell auf einer Vorfahrtstraße unterwegs bist, kann es bei einem Unfall sein, dass du zu einem gewissen Teil haftest (Hentschel/König/Dauer, Straßenverkehrsrecht, 41. Auflage 2011, Rn. 69a zu § 2 StVO).

Abknickenden Vorfahrtstraße

Eine besondere Form der Vorfahrtstraße ist die abknickende Vorfahrtstraße.

Abknickende Vorfahrtstraße werden immer mit Zeichen 306 und einem Zusatzzeichen “abknickende Vorfahrt” gekennzeichnet (VwV-StVO zu Zeichen 306 und 307).

Verkehrszeichen Vorfahrt Zeichen 306 abknickende Vorfahrtstraße Schild

Auf dem Zusatzzeichen “abknickende Vorfahrt” ist der Verlauf der Vorfahrtstraße durch einen dicken Strich markiert.

Eine abknickende Vorfahrtstraße wird mit Markierungen und Vorwegweisern verdeutlicht (VwV-StVO zu Zeichen 306 und 307).

Rechts abknickende Vorfahrtstraße Straße

Wenn du dem Verlauf einer abknickenden Vorfahrtstraße folgen möchtest, musst du dies durch Blinken ankündigen (Anlage 3 Abschnitt 1 Vorrangzeichen laufende Nummer 2.1 Spalte 3 StVO).

Abknickende Vorfahrtstraße folgen blinken

Das hängt damit zusammen, dass du blinken musst, wenn du die Fahrtrichtung änderst. Wenn du einer abknickenden Vorfahrtstraße folgst, änderst du deine Fahrtrichtung.

Du bist wartepflichtig, wenn du von einer nach rechts abknickenden Vorfahrtstraße links abbiegen möchtest. Auch wenn du eine abknickende Vorfahrtstraße verlässt, musst du beim Abbiegen blinken.

Rechts abknickende Vorfahrtstraße Verlassen Abbiegen Warten

Verlässt du eine rechts abknickenden Vorfahrtstraße nach links, hast du aber Vorfahrt gegenüber den geradeaus fahrenden entgegenkommenden Fahrzeugen aus der gegenüberliegenden Einmündung.

Rechts abknickende Vorfahrtstraße Verlassen Abbiegen Vorfahrt

Wenn du eine rechts abknickende Vorfahrtstraße geradeaus verlässt, bist du wartepflichtig gegenüber dem von rechts auf der abknickenden Vorfahrtstraße entgegenkommenden Fahrzeugverkehr.

In diesem Fall musst du aber nach Ansicht des BayObLG nicht blinken. Dabei verweist das Gericht auf die amtliche Begründung zu § 42 Absatz 2 StVO (BayObLG, Beschl. v. 08.03.1972 – RReg. 6 St 662/71 OWi).

Rechts abknickende Vorfahrtstraße Verlassen geradeaus

Bei links abknickenden Vorfahrtstraßen hast du auch Vorfahrt gegenüber von rechts kommenden Fahrzeugen, wenn du die Vorfahrtstraße geradeaus verlässt.

Für die wartepflichtigen Zufahrten einer abknickenden Vorfahrtstraße gilt “rechts vor links”. Es gilt auch dann “rechts vor links”, wenn die eine Zufahrt mit einem “Stoppschild”, und die andere Zufahrt mit einem “Vorfahrt gewähren.” versehen ist (BGH, Urt. v. 05.02.1974 – VI ZR 195/72).

Abknickende Vorfahrtstraße Zeichen 205 Zeichen 206

Auf Fußgänger musst du sowohl beim Folgen, als auch beim Verlassen der abknickenden Vorfahrtstraße besonders achten. Wenn nötig, musst du sogar warten (Anlage 3 Abschnitt 1 Vorrangzeichen laufende Nummer 2.1 Spalte 3 StVO).

Zeichen 308: Vorrang vor dem Gegenverkehr

“Vorrang vor dem Gegenverkehr” ist ein eckiges blaues Verkehrszeichen, welches von einem weißen Strich umrandet wird. Auf der linken Seite befindet sich ein roter nach unten gerichteter Pfeil. Auf der rechten Seite des Verkehrsschildes ist ein weißer Pfeil, der nach oben zeigt.

Verkehrszeichen Vorfahrt Zeichen 308 Schild

Verkehrszeichen 308 gewährt dir einmalig Vorrang an einer Engstelle.

Der Gegenverkehr, der sich der Engstelle nähert, hat dann Zeichen 208 (Dem Gegenverkehr Vorrang gewähren) vor sich.

Achtung: Es ist von Vorrang, anstatt von Vorfahrt die Rede!

Eine typische Engstelle ergibt sich daraus, dass sich die Fahrbahn auf beiden Seiten verengt. Das ist zum Beispiel bei Brücken, die nur mit einem Auto befahren werden können, der Fall.

An Baustellen ist ebenfalls häufig Zeichen 308 aufgestellt. Eine Baustelle ist ein Hindernis. Das Hindernis verengt die Fahrbahn. Zeichen 308 wird dazu verwendet die Vorrang am Hindernis zu regeln.

Zeichen 308 Baustelle

Das ist aber in den meisten Fällen gar nicht notwendig, da sich die Vorrang an Hindernissen über § 6 StVO regelt. Derjenige, der das Hindernis auf seiner Seite hat, muss bei entgegenkommende Fahrzeuge warten.

Es gibt jedoch eine Ausnahme: Du kannst das Hindernis auf deiner Seite haben und trotzdem Vorrang vor dem Gegenverkehr haben. Zeichen 308 ist dann auf der Seite der Baustelle aufgestellt.

Zeichen 308 Baustelle umgekehrt

An manchen Baustellen ist von beiden Seiten ein Verkehrszeichen “dem Gegenverkehr Vorrang gewähren” aufgestellt. Auf der Seite ohne Hindernis ist dann Zeichen 208 (Dem Gegenverkehr Vorrang gewähren) falsch herum angebracht.

Zeichen 208 Baustelle falsch herum

In diesen Fällen ist die Baustelle falsch beschildert.

Zeichen 208 richtig falsch herum

Wie sollst du aber mit einer solchen Situation umgehen? Immerhin bist du ja jetzt in diesem Moment dort und musst mit der Situation klarkommen.

Vor Ort wird folgendes passieren: Beide Fahrzeuge werden vor der Baustelle warten und dem Gegenverkehr Vorrang gewähren. Man muss sich dann verständigen. Einer muss dem anderen Vorrang gewähren.

In der Praxis wird man sich über Lichthupe verständigen.

Bedenke aber, dass die Lichthupe nach der StVO nicht dazu da ist, anderen Vorrang einzuräumen. Du darfst die Lichthupe nur einsetzen, wenn du

  • außerorts das Überholen ankündigst (§ 5 Absatz 5 StVO)
  • du dich oder Andere gefährdet siehst (§ 16 StVO).

Bei Baustellen an Bahnübergängen kann es ebenfalls vorkommen, dass du Vorrang vor dem Gegenverkehr hast, obwohl das Hindernis auf deiner Seite ist. Man möchte so verhindern, dass es zu einem Rückstau auf den Bahnübergang kommt.

Zusammenfassung

Bei einer “einmaligen Vorfahrt” durch Zeichen 301 hast du nur an der nächsten Kreuzung oder Einmündung Vorfahrt. In Tempo 30-Zonen gilt zwar fast immer “rechts vor links”, jedoch kann es passieren, dass du in besonderen Fällen auch in Tempo 30-Zonen Vorfahrt durch Zeichen 301 erhältst.

Fährst du auf einer Vorfahrtstraße mit Zeichen 306 hast du solange Vorfahrt bis du auf ein “Vorfahrt gewähren.”, “Stoppschild” oder ein “Ende der Vorfahrtstraße” triffst. Ortsdurchfahrten und Hauptverkehrsstraßen sind häufig als Vorfahrtstraßen gekennzeichnet.

Bei abknickenden Vorfahrtstraßen zeigt dir der dicke Strich den Verlauf der Vorfahrtstraße an. Folgst du einer abknickenden Vorfahrtstraße musst du blinken.

“Vorrang vor dem Gegenverkehr” gibt dir an einer Engstelle Vorrang. Zeichen 308 ist zum Beispiel an Baustellen aufgestellt. Wenn sich die Fahrbahn auf beiden Seiten verengt, kannst du ebenso durch Zeichen 308 Vorrang erhalten.

Hast du weitere Fragen zum Verkehrszeichen “Vorfahrtstraße”, “Einmalige Vorfahrt” oder “Vorrang vor dem Gegenverkehr”?

Schreib mir eine Mail.

Hat dir dieser Artikel gefallen?

Autor

  • Markus Herbst

    Markus Herbst
    Mit über 7 Jahren Berufserfahrung als Straßenverkehrsbehörde eines Landkreises hat Markus sein Wissen im Bereich Straßenverkehrsrecht stetig vertieft. Er hat einen Abschluss als Bachelor of Arts "Public Management", schreibt für Fachzeitschriften und hält Vorträge an Verwaltungsschulen zu Fragen im Bereich Straßenverkehrsrecht. Er ist derzeit als Referent bei der Verwaltungsschule des Gemeindetages Baden-Württemberg, bei der Kommunal-Akademie Rheinland-Pfalz, beim Deichmann+Fuchs Verlag, beim Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung und bei der Württembergischen Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie zu Fragen im Bereich Straßenverkehrsrecht tätig.