Up to 20% off patio Shop now
Up to 60% off summer footwear See more
Up to 20% off patio Shop now
Up to 60% off summer footwear See more
Alle anzeigen

Kreuzung oder Einmündung: So erkennst du den Unterschied

Einmündung, Kreuzung, T-Einmündung und T-Kreuzung: Wenn sich zwei Straßen schneiden, werden die vorgenannten Begriffe verwendet, um den Knoten genauer zu beschreiben.

Daher ist es wichtig, die einzelnen Begriffe voneinander zu trennen.

In diesem Beitrag werden folgende Fragen geklärt:

  • Gibt es T-Kreuzungen?
  • Was ist eine T-Einmündung?
  • Was ist der Unterschied zwischen einer Kreuzung, einer Einmündung und einer T-Einmündung?

Let’s go!

Einmündung oder Kreuzung?

Handelt es sich bei dem unteren Bild um eine Einmündung oder eine Kreuzung?

Ich habe dazu eine Umfrage gemacht. 86 % der 180 Befragten gaben an, dass es sich um eine Einmündung handelt.

Nächste Frage: Wie würdest du das obere Bild beschreiben?

Wahrscheinlich würde deine Antwort in die folgende Richtung gehen: Eine Straße trifft auf eine andere Straße.

Ist das dann doch eine Kreuzung? Eine T-Kreuzung?

Gleich mal ein Knaller zu Beginn: So etwas wie eine T-Kreuzung gibt es gar nicht.

Bei meiner Recherche ist mir jedoch aufgefallen, dass in Foren Hin und Wieder von der Vorfahrt an einer T-Kreuzung gesprochen wird.

Wenn jemand von der Vorfahrt an einer T-Kreuzung spricht, meint er eigentlich die Vorfahrt an einer Einmündung oder T-Einmündung.

Das wirft die Frage auf, wie sich Kreuzungen von Einmündungen und T-Einmündungen  unterscheiden.

Unterschied zwischen Kreuzung und Einmündung

Von einer Kreuzung spricht man, wenn sich zwei Straßen schneiden und sich diese jenseits der Schnittpunkte fortsetzen (OLG Hamburg, DAR 1969, 279).

Kreuzung

Setzen sich beide Straßen nicht nach den Schnittpunkten fort, spricht man auch nicht von einer Kreuzung. Eine Kreuzung liegt jedoch auch dann vor, wenn sich die Straßen seitlich versetzt fortsetzen (BGH, Urt. v. 05.02.1974 – VI ZR 195/72; OLG Düsseldorf, Beschl. v. 30.12.1999 – 2b Ss (OWi) 253/99).

Wenn zwei Straßen aufeinandertreffen, jedoch nur eine Straße von den Schnittpunkten wegführt, wird das “Einmündung” genannt (BGH, Urt. v. 05.02.1974 – VI ZR 195/72; OLG Düsseldorf, Beschl. v. 30.12.1999 – 2b Ss (OWi) 253/99).

Einmündung

In anderen Worten: Trifft deine Straße auf eine andere Straße, wird aber nicht fortgesetzt, mündet deine Straße in die andere Straße ein. Du stehst dann vor einer Einmündung.

T-Einmündung

Enge Einmündungen sehen auf dem Luftbild wie ein T aus. Sie besitzen keine oder nur geringe Eckausrundungen.

Deshalb werden Einmündungen auch manchmal T-Einmündungen genannt (OLG Saarbrücken, Urt. v. 29.03.2018 – 4 U 56/17; OLG Karlsruhe, Urt. v. 30.05.2012 – 1 U 193/11).

Fazit

Bei einer Einmündung schneiden sich zwei Straßen, ohne dass sich die beiden Straßen fortsetzen. Dagegen spricht man von einer Kreuzung, wenn sich zwei Straßen schneiden und sich jenseits der Schnittpunkte fortsetzen.

Einmündungen werden manchmal als T-Einmündungen bezeichnet. Der Begriff T-Einmündung wird verwendet, um den Ausbau einer Einmündung näher zu beschreiben.

Da sich bei Kreuzungen Straßen immer jenseits der Schnittpunkte fortsetzen, kann man nicht von einer T-Kreuzung sprechen. Umgekehrt kann man Einmündungen auch nicht als T-Kreuzungen bezeichnen.

Möchtest mehr zu den Vorfahrtsregeln an einer T-Einmündung erfahren?

Mit Klick auf den folgenden Link gelangst du zu meinem Beitrag zur Vorfahrt an einer T-Einmündung.

Hat dir dieser Artikel gefallen?

Autor

  • Markus Herbst

    Markus Herbst
    Mit über 7 Jahren Berufserfahrung als Straßenverkehrsbehörde eines Landkreises hat Markus sein Wissen im Bereich Straßenverkehrsrecht stetig vertieft. Er hat einen Abschluss als Bachelor of Arts "Public Management", schreibt für Fachzeitschriften und hält Vorträge an Verwaltungsschulen zu Fragen im Bereich Straßenverkehrsrecht. Er ist derzeit als Referent bei der Verwaltungsschule des Gemeindetages Baden-Württemberg, bei der Kommunal-Akademie Rheinland-Pfalz, beim Deichmann+Fuchs Verlag, beim Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung und bei der Württembergischen Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie zu Fragen im Bereich Straßenverkehrsrecht tätig.