Webinar: Lichtsignalanlagen an Arbeitsstellen – Grundlagen

Artikelnummer: WEBINARE-ARBEITSSTELLEN-LSA Kategorie:

Beschreibung

Temporäre Lichtsignalanlagen kommen bei Arbeitsstellen zum Einsatz, wenn der Verkehr durch baustellenbedingte Einschränkungen geregelt werden muss. Ihre sachgerechte Planung, Aufstellung, Anordnung und Kontrolle ist entscheidend für die Verkehrssicherheit und den reibungslosen Ablauf im Arbeitsstellenbereich.

Dieses Seminar vermittelt die grundlegenden Anforderungen, rechtlichen Rahmenbedingungen und technischen Aspekte temporärer Lichtsignalanlagen an Arbeitsstellen – verständlich und praxisorientiert.

 

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter/innen von Straßenverkehrsbehörden, Straßenbaubehörden, Tiefbauämtern, die für die Prüfung, Genehmigung und Kontrolle von Lichtsignalanlagen an Arbeitsstellen zuständig sind. Des Weiteren richtet sich das Seminar an Mitarbeiter/innen von Ingenieurbüros, Baufirmen, Bauhöfen, Straßenbauverwaltungen der Länder und Straßenmeistereien, die für die Aufstellung und Kontrolle von Lichtsignalanlagen an Arbeitsstellen verantwortlich sind.

 

Seminarinhalte

Abgrenzung zu anderen Maßnahmen – Regelung kraft Verordnung und Vorrangregelung durch Verkehrszeichen

Rechtliche Grundlagen – TL-Transportable LSA, RiLSA, ZTV transportable LSA 2023

Arten von Lichtsignalanlagen – Engstellensignalanlagen und Signalanlagen für kreuzende Verkehrsströme

Auswahl der Lichtsignalanlagenart – Entscheidungsmatrix

Formelle Grundlagen – Verkehrstechnische Unterlagen

Verkehrstechnische Planung – Signallageplan und Signalzeitenplan

Erstellen signaltechnischer Steuerungen –Zwischenzeit mit Übergangszeit und Räumzeit, Umlaufzeit, Grünzeit und Stauraum

Möglichkeiten und Grenzen – Zwischen Radverkehr, Rettungsdiensten und Handregelung

Empfehlungen zu besonderen Sachverhalten – Einmündende Straßen, Radverkehr, Kreisverkehr und Querungsbedarf von Fußgängern

Regelpläne mit Lichtsignalanlagen in den RSA 21 – Empfehlungen und Hinweise

Aufbau und Inbetriebnahme – Vorgaben der RSA 21 und Praxishinweise

 

Methodik

Vortrag, Praxisbeispiele

 

Dauer

9.00 Uhr – 16.30 Uhr

Das Seminar wird mit 8 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten bestätigt.

 

Inbegriffen

Seminarbegleiter

Teilnahmebescheinigung

 

Nicht inbegriffen

Video-Aufzeichnung

 

Gebühr

Teilnehmergebühr: 300,00 €

 

Anmeldung erwünscht bis

7 Tage vor Webinar-Beginn.

 

Eine Übersicht der aktuellen Webinartermine und die Registrierung finden Sie unter der Unterseite Aktuelle Webinare.

 

Bewertungen

Es liegen noch keine Bewertungen vor.

Nur angemeldete Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, dürfen eine Bewertung abgeben.

Über den Referenten

Mit über 10 Jahren Berufserfahrung als Straßenverkehrsbehörde eines Landkreises hat Markus sein Wissen im Bereich Straßenverkehrsrecht stetig vertieft.

Er hat einen Abschluss als Bachelor of Arts “Public Management”, schreibt für Fachzeitschriften und hält Vorträge an Verwaltungsschulen zu Fragen im Bereich Straßenverkehrsrecht. Er ist derzeit als Referent bei der Kommunal-Akademie Rheinland-Pfalz, beim Walhalla und Praetoria Verlag GmbH & Co. KG, bei der i.n.s. – Innovative Städte GmbH & Co. KG und beim Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg zu Fragen im Bereich Straßenverkehrsrecht tätig.

Seit Januar 2025 ist Markus Zertifizierter Referent für Arbeitsstellensicherung nach dem Merkblatt über Rahmenbedingungen für erforderliche Fachkenntnisse zur Verkehrssicherung von Arbeitsstellen an Straßen (MVAS 1999) des Industrieverbandes Straßenausstattung e.V. (IVSt).