Zum Inhalt springen
stvo2Go
Suchen
  • ShopErweitern
    • Webinare
    • E-Books
    • Online-Kurse
    • Inhouse-Seminare
    • Angebote
  • Webinare
  • ArtikelErweitern
    • VerkehrszeichenErweitern
      • Gefahrzeichen
      • Vorschriftzeichen
      • Richtzeichen
      • Verkehrseinrichtungen
      • International
    • VerkehrsartenErweitern
      • Fußverkehr
      • Radverkehr
      • Schwerverkehr
    • VerkehrsrechtErweitern
      • Gesetzliche Regelungen
      • Ausnahmen
      • Verkehrssicherheit
      • Arbeitsstellen
      • Straßenbau
  • Mein KontoErweitern
    • Meine Kurse
  • Über stvo2GoErweitern
    • Für Autoren
stvo2Go

Artikel

  • Fahrverbot für Lkw an Samstagen in der Ferienreisezeit erklärt [+Änderung Ferienreiseverordnung 2025]
    Schwerverkehr

    Fahrverbot für Lkw an Samstagen in der Ferienreisezeit erklärt [+Änderung Ferienreiseverordnung 2025]

    VonMarkus Herbst Veröffentlicht:12. August 202512. August 2025

    An den Sommerwochenenden rollt insbesondere der Urlaubsverkehr über deutsche Straßen. Damit die Straßen in der Hauptreisezeit entlastet werden, gilt seit Jahren ein Samstagsfahrverbot – zusätzlich zum ganzjährigen Sonn- und Feiertagsfahrverbot. Die Regeln hierfür stehen in der Verordnung zur Erleichterung des Ferienreiseverkehrs auf der Straße (FerReiseV), die festlegt, an welchen Tagen, zu welchen Uhrzeiten, auf welchen Strecken bestimmte Fahrzeuge und bestimmte Fahrzeugkombinationen nicht fahren dürfen. 2025 wurde die Ferienreiseverordnung angepasst.

    Weiterlesen Fahrverbot für Lkw an Samstagen in der Ferienreisezeit erklärt [+Änderung Ferienreiseverordnung 2025]Weiter

  • Gelbe Fahrbahnmarkierung aufbringen: Die komplette Übersicht 2go
    Arbeitsstellen

    Gelbe Fahrbahnmarkierung aufbringen: Die komplette Übersicht 2go

    VonMarkus Herbst Veröffentlicht:31. Juli 202531. Juli 2025

    Gelbe Fahrbahnmarkierungen spielen eine besondere Rolle im deutschen Straßenverkehr: Sie haben Vorrang vor weißen Markierungen und kommen dort zum Einsatz, wo sich die Verkehrsführung vorübergehend ändert – etwa an Baustellen oder bei Umleitungen. Wann sind vorübergehend gültige gelbe Markierungen erforderlich?

    Weiterlesen Gelbe Fahrbahnmarkierung aufbringen: Die komplette Übersicht 2goWeiter

  • Spezielle Verkehrszeichen und Zusatzzeichen in Baden-Württemberg: Abweichungen mit Zustimmung der obersten Landesbehörde
    Ausnahmen

    Spezielle Verkehrszeichen und Zusatzzeichen in Baden-Württemberg: Abweichungen mit Zustimmung der obersten Landesbehörde

    VonMarkus Herbst Veröffentlicht:4. Juli 202519. Juli 2025 Aktualisiert:19. Juli 2025

    In Deutschland gilt bundeseinheitlich die Straßenverkehrs-Ordnung (StVO). Jedoch erlaubt die Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) den Bundesländern, Abweichungen von den bundeseinheitlich gültigen Verkehrszeichen festzulegen. So können Verkehrszeichen und Zusatzzeichen mit Zustimmung der obersten Landesbehörde angepasst, ergänzt oder sogar neu eingeführt werden. Doch wie sehen solche Abweichungen am Beispiel des Bundeslandes Baden-Württemberg konkret aus?

    Weiterlesen Spezielle Verkehrszeichen und Zusatzzeichen in Baden-Württemberg: Abweichungen mit Zustimmung der obersten LandesbehördeWeiter

  • Richtungspfeile aufbringen: Voraussetzungen
    Vorschriftzeichen

    Richtungspfeile aufbringen: Voraussetzungen

    VonMarkus Herbst Veröffentlicht:23. Juni 202523. Juni 2025

    Richtungspfeile zählen zu den Pfeilmarkierungen und sind daher Markierungen nach der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO). Richtungspfeile auf der Fahrbahn dienen der eindeutigen Lenkung und Führung des Verkehrs. Sie geben den Fahrtrichtungen auf den einzelnen Fahrstreifen eine klare Zuordnung und sorgen so für einen sicheren und geordneten Verkehrsablauf. Doch bevor Richtungspfeile aufgebracht werden dürfen, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Wo werden Richtungspfeile aufgebracht?

    Weiterlesen Richtungspfeile aufbringen: VoraussetzungenWeiter

  • Eingeschränktes Haltverbot aufstellen: Voraussetzungen
    Vorschriftzeichen

    Eingeschränktes Haltverbot aufstellen: Voraussetzungen

    VonMarkus Herbst Veröffentlicht:17. Juni 202519. Juni 2025 Aktualisiert:19. Juni 2025

    Die Anordnung eines eingeschränkten Haltverbots muss begründet sein. Straßenverkehrsbehörden müssen vor dem Aufstellen des Verkehrszeichens “Eingeschränktes Haltverbot” (Zeichen 286) bestimmte rechtliche Voraussetzungen beachten. Welche Begründung ist erforderlich?

    Weiterlesen Eingeschränktes Haltverbot aufstellen: VoraussetzungenWeiter

Seitennavigation

1 2 3 … 41 Nächste SeiteWeiter

Newsletter bestellen

Hol' dir die neuesten Infos zur StVO direkt in dein Postfach.

Prüfe deinen Posteingang oder Spam-Ordner, um dein Abonnement zu bestätigen.

Artikel |  Tools |  AGB | AGB Schulungen | Widerrufsbestimmungen | Datenschutz | Einwilligungseinstellungen | Impressum

LinkedIn | YouTube |  Vimeo | Patreon | RSS | Spotify

Copyright © 2025 stvo2Go - alle Rechte vorbehalten

Um dieses Formular zu nutzen musst du unseren Datenschutzbestimmungen zustimmen.
Ich stimme zu
*Cookies must be enabled in your browser

Passwort vergessen?


Du hast noch kein Konto? Registrieren

Warenkorb überprüfen

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Nach oben scrollen
  • Shop
    • Webinare
    • E-Books
    • Online-Kurse
    • Inhouse-Seminare
    • Angebote
  • Webinare
  • Artikel
    • Verkehrszeichen
      • Gefahrzeichen
      • Vorschriftzeichen
      • Richtzeichen
      • Verkehrseinrichtungen
      • International
    • Verkehrsarten
      • Fußverkehr
      • Radverkehr
      • Schwerverkehr
    • Verkehrsrecht
      • Gesetzliche Regelungen
      • Ausnahmen
      • Verkehrssicherheit
      • Arbeitsstellen
      • Straßenbau
  • Mein Konto
    • Meine Kurse
  • Über stvo2Go
    • Für Autoren
Suchen